Nachhaltigkeit - ein Wort mit vielen Facetten
Wie wir Nachhaltigkeit definieren
Eine weit verbreitete Definition des Nachhaltigkeitsbegriffs stammt aus dem Bericht, den die Brundtland Kommission (auch „Weltkommission für Umwelt und Entwicklung“) im Jahr 1987 veröffentlichte. Demnach gilt eine Entwicklung dann als nachhaltig, wenn sie die Befriedigung der Bedürfnisse heutiger Generationen erlaubt, ohne dabei die Möglichkeiten künftiger Generationen für die Erfüllung ihrer Bedürfnisse beeinträchtigt. In Zeiten zunehmender Wetterextreme steht dabei häufig der Klimawandel im Vordergrund des allgemeinen Nachhaltigkeitsverständnisses. Schließlich wird die Lebensgrundlage künftiger Generationen durch die fortschreitende Erwärmung der Erde und damit verbundene Nebeneffekte, wie etwa den Anstieg des Meeresspiegels, massiv bedroht.
Doch Nachhaltigkeit macht bei weitem nicht beim Schutz des Klimas Halt. Deswegen haben wir unserem Nachhaltigkeitsverständnis folgende Konzepte zugrunde gelegt, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und unser Denken und Handeln leiten:
Als Bank besteht eine unserer Kernaufgaben kurz gesagt darin, das Geld derer, die es zurzeit nicht benötigen, an jene Menschen und Unternehmen zu vermitteln, die einen aktuellen Bedarf haben. Im Rahmen unseres Kerngeschäfts nachhaltig zu handeln, heißt also sicherzustellen, dass das Kapital von einem integrem Empfänger für ein Vorhaben verwendet wird, das nicht im Widerspruch zu Nachhaltigkeit steht oder diese bestenfalls sogar fördert. Die in der Finanzbranche einschlägigen Kriterien für die Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Geschäfts sind die sogenannten ESG Kriterien.
Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft zu integrieren, heißt somit, dass relevante Aspekte aus den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und
Unternehmensführung (Governance) bei Entscheidungen gleichzeitig und gleichberechtigt berücksichtigt werden.
Umwelt
(E)
- Vermeidung von CO₂-Emissionen
- Schutz der Artenvielfalt
- Schonung der natürlichen Ressourcen
Soziales
(S)
- Achtung der Arbeits- und Menschenrechte
- Engagement für Chancengleichheit
- Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit
Unternehmensführung
(G)
- Transparenz nach innen und außen
- Wahrung des Datenschutzes
- Vermeidung von Interessenskonflikten
Während sich unser nachhaltiges Engagement im Rahmen unseres Kerngeschäfts vor allem in der Wirkung des Geldes manifestiert, das wir in Form von Krediten verleihen, auf Sparkonten sicher verwalten oder in attraktive Anlagemöglichkeiten bringen, geht es beim Thema Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb ganz unmittelbar um unser eigenes Handeln vor Ort. Auch in diesem Kontext begreifen wir Nachhaltigkeit als gleichzeitige und gleichberechtigte Berücksichtigung verschiedener Zieldimensionen nämlich ökologischer, sozialer und ökonomischer Ziele. Aus diesem Grund achten wir darauf, dass wir unsere Umsätze auf eine umwelt und sozialverträgliche Art und Weise erwirtschaften und mit unserem unternehmerischen Handeln nicht auf hohe, aber kurzfristige Gewinne setzen, sondern die Stabilität und Rentabilität unserer Bank langfristig sicherstellen. Deshalb beziehen wir Nachhaltigkeitsrisiken auch in unser Risikomanagement und die Gesamtbanksteuerung ein, um uns bereits heute für künftige Herausforderungen fit zu machen.
Ökologie
- Vermeidung von CO₂-Emissionen
- Schutz der Artenvielfalt
- Schonung der natürlichen Ressourcen
Soziales
- Achtung der Arbeits- und Menschenrechte
- Engagement für Chancengleichheit
- Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit
Ökonomie
- Steigerung der Effizienz
- Sicherstellung langfristiger Rentabilität
- Tätigung zukunftsgerichteter Investitionen
Davon lassen wir uns leiten
Die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen und das Pariser Klimaabkommen
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft gleich zwei bedeutende Rahmenwerke für eine nachhaltige Zukunft auf den Weg gebracht:
So wurde im Rahmen des Pariser Klimaabkommens unter anderem beschlossen, den Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 Grad Celsius bestenfalls sogar auf unter 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu vorindustriellen Werten zu begrenzen. Dafür müssen die ausgestoßenen Treibhausgasemissionen zielgerichtet und konsequent reduziert werden. Um unseren Beitrag zur Bewältigung dieser globalen Herausforderung zu leisten, haben wir die durch unseren laufenden Geschäftsbetrieb anfallenden Treibhausgase ermittelt, Emissionstreiber identifiziert und geeignete Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion abgeleitet. Durch unsere Miteigentümerschaft an den Start ups Hyconnect GmbH und Circular Silicon Europe GmbH unterstützen wir darüber hinaus die Entwicklung und Verbreitung von neuen, emissionsarmen Lösungen.
Ebenfalls 2015 vereinbarten die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen (englisch: Sustainable Development Goals, kurz: SDGs). Diese sollen die Förderung von nachhaltigem Frieden und Wohlstand bei gleichzeitigem Schutz des Planeten ermöglichen und erstrecken sich über die drei relevanten Nachhaltigkeitsdimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die 17 Ziele wurden vorrangig für den globalen Kontext und in Bezug auf die verbesserungswürdige Situation in den Ländern des Globalen Südens formuliert, können und sollen jedoch auch das Handeln regionaler Akteure leiten. Wenngleich alle SDGs als gleichberechtigt anzusehen sind und in wechselseitig em Zusammenhang stehen, gibt es dennoch Ziele, die für unsere Bank von unmittelbarerer Bedeutung sind. Unsere Geschäftstätigkeit orientiert sich daher grundsätzlich an folgenden SDGs:
Die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Durch eine zielgerichtete Kommunikation und ansprechende Seminarangebote zu Themen wie Resilienz, Diversität und Klimaschutz forcieren wir die Vermittlung von Kenntnissen und Qualifikationen, die für die Realisierung der angestrebten nachhaltigen Entwicklung von Nutzen sind. Darüber hinaus unterstützen wir im Rahmen des Wettbewerbs „Eure Vision unsere Aktion“ kreative Projekte von Schülerinnen und Schülern, welche die Freude am Lernen fördern und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und nachhaltiger Energie fördern wir unter anderem durch unsere Kooperation mit Raiffeisen Volt, einem kompetenten Anbieter von Solar- und Photovoltaikanlagen. Mit der PSD Bank Braunschweig eG als verlässlichem Finanzierungspartner können sich unsere Kunden weitgehend unabhängig von den Strompreisen machen und ihren ganz persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Damit die wertvollen Rohstoffe, die in den Solarpaneelen verarbeitet sind, nach deren aktiver Laufzeit eine neue Verwendung finden können, haben wir uns außerdem an dem innovativen Start up Circular Silicon Europe GmbH beteiligt.
Die Entwicklung und Verwirklichung von Innovationen unterstützen wir nicht nur durch unsere Beteiligungen an zukunftsweisenden Start ups:
Auch unsere Mitarbeitenden sind jederzeit herzlich dazu eingeladen Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen und bei deren Umsetzung mitzuwirken. Im Rahmen unseres Future and Innovation Teams arbeiten einige von ihnen sogar kontinuierlich an Vorschlägen für spannende Lösungen, die sich für unsere Kunden, Mitglieder oder die Belegschaft als wertvoll erweisen könnten.
Der Schutz unseres Klimas und die Verbesserung der Anpassungsfähigkeit an klimabedingte Gefahren und Naturkatastrophen ist das zentrale Nachhaltigkeitsthema. Auch wir nehmen uns diesem an, indem wir die CO2-Emissionen unseres Geschäftsbetriebs bilanziert haben und Maßnahmen zu ihrer gezielten Reduktion einleiten. Damit auch unsere Kunden und Mitglieder an der Erreichung des 13. SDG mitwirken können, arbeiten wir mit Hochdruck an innovativen Produkten und Serviceangeboten zur energetischen Modernisierung. Sprechen Sie uns doch gerne in Bezug auf energetische Sanierung, Photovoltaik und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Renovierung an.
Um die Vision einer nachhaltigen Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es starke Partnerschaften ganz im Sinne des genossenschaftlichen Kooperationsmodells „ Was einer allein nicht schafft, schaffen viele“. Deshalb arbeiten wir eng mit den Unternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe zusammen und verbinden uns darüber hinaus auch mit externen Partnern. Mit vereinten Kräften können wir unseren Kunden und Mitglieder die optimale Beratung bieten und sie bei ihren persönlichen nachhaltigen Zielen unterstützen.
Unser Bekenntnis zum Nachhaltigkeitsleitbild und den Ambitionszielen der genossenschaftlichen FinanzGruppe
Als Mitgliedsinstitut der genossenschaftlichen FinanzGruppe bekennen wir uns zum Nachhaltigkeitsleitbild, in welchem die Ansprüche an das Nachhaltigkeitsengagement der Gruppe formuliert wurden. Die ambitionierten Leitsätze prägen auch das Handeln der PSD Bank Braunschweig eG und können nachfolgend im Wortlaut nachgelesen werden:
Die als Weltkulturerbe von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung vor über 170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. Die Kraft unserer Gruppe basiert auf gemeinsamen genossenschaftlichen Werten sowie einer Kultur der Offenheit und der Transparenz. Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und handeln zusammen mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: Für Menschen, Umwelt und Regionen.
1 Die internationale Staatengemeinschaft hat sich mit den UN Nachhaltigkeitszielen und dem Pariser Klimaabkommen ambitionierte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Die globalen Aufgaben erfordern rasches, konsequentes und zielgerichtetes Handeln aller relevanten Akteure aus Politik und Verwaltung sowie aus Realwirtschaft und Finanzwirtschaft. Aber auch jeder Einzelne ist gefordert.
2 Nachhaltigkeit gehört seit jeher zur DNA der Genossenschaften. Als bedeutende Säule der Finanzwirtschaft übernehmen wir, die genossenschaftliche FinanzGruppe , Verantwortung, den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft mitzugestalten. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN Nachhaltigkeitsziele verstärken.
3 Ausgangspunkt unseres Handelns ist unsere dezentrale Struktur. Unsere regionalen Mitgliedsinstitute sind fest in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben vor Ort eingebunden. Sie sind prädestiniert, den Dialog über eine nachhaltige Unternehmensführung aktiv voranzubringen. Neben ökonomischen Zielen stehen sowohl ökologische Themen, wie die Unterstützung des Wandels der Wirtschaft hin zu klimaverträglichen Geschäftsmodellen, als auch soziale Fragestellungen im Fokus. Dazu gehören gleichwertige Lebensbedingungen in den Regionen, finanzielle Teilhabe und Integration sowie gesellschaftliche Chancengerechtigkeit. In der Gesellschaft kommt der Förderung der Vermögensbildung und der finanziellen Bildung eine wichtige Rolle zu.
4 Im Rahmen unseres genossenschaftlichen Förderauftrages unterstützen wir unsere Kunden und Mitglieder auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft.
Transformation und Innovation
1 Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Innovationskraft der genossenschaftlichen FinanzGruppe und unserer Kunden und Mitglieder zu stärken sowie wirksame Anreize für nachhaltige Innovationen zu setzen. Wir wollen einen signifikanten Beitrag zur Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen in den Regionen und einer klimafreundlichen Wirtschaft leisten.
2 Im eigenen Geschäftsbetrieb ergreifen wir bereits zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Vermeidung von Treibhausgasemissionen, wie etwa die Digitalisierung von Prozessen oder die Umsetzung neuer Konzepte für Mobilität und Gebäudewirtschaft. Künftig sollen die Mitgliedsinstitute etwa durch Unterstützungsleistungen ihrer Verbände noch besser befähigt werden, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele umsetzen zu können. Ziel ist die Klimaneutralität des Geschäftsbetriebs.
3 In unserem Kerngeschäft verankern wir die Prinzipien für verantwortliches Banking des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Unser Ziel ist die Erfassung und Berücksichtigung der CO₂ Emissionen bei der Kreditvergabe. Auch beim Management unserer Eigenanlagen und in der Gesamtbanksteuerung berücksichtigen wir alle wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien.
4 In der genossenschaftlichen FinanzGruppe hat sich über die Verbundpartner bereits frühzeitig ein Angebot an nachhaltigen Produkten etabliert. Dieses soll sukzessive auf Aktiv- und Passivseite, etwa durch Nachhaltigkeitskredite, entsprechende Spar- und Anlageprodukte (Wertpapier und Einlagenprodukte) sowie andere Bankdienstleistungen ausgebaut werden. Damit einhergehend werden die entsprechenden Produkte einem breiten Kundenkreis aktiv im Rahmen jeder genossenschaftlichen Beratung angeboten. Es ist unsere Ambition, das Bewusstsein unserer Kunden für Nachhaltigkeitsaspekte in der Geldanlage und anderen
Finanzgeschäften zu erhöhen.
Regionalität und Mitgliederförderung
1 Nachhaltige regionale Wirtschaftsstrukturen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen. Denn: Sie erweisen sich als widerstandsfähig in Krisensituationen, sichern Wohlstand, Arbeitsplätze und Lebensqualität in den Städten und Gemeinden. Als genossenschaftliche FinanzGruppe sind wir in den Regionen aktiv und heimatverbunden und damit prädestiniert, gemeinsam mit unseren Stakeholdern nachhaltige Entwicklungen in den Regionen aktiv zu unterstützen.
2 Wir fördern auf lokaler Ebene zukunftsfähige Projekte. Die genossenschaftliche Rechtsform bietet eine sehr gute Voraussetzung hierfür. So fördern wir die regionale Versorgung im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements, wie zum Beispiel Bürgerenergiegenossenschaften. Regionalen Initiativen bieten wir Raum und Plattformen der Vernetzung und Finanzierung, um deren Beiträge zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens und den SDGs zu unterstützen.
3 Die bestehenden Strukturen der Mitgliederbeteiligung bauen wir mit Blick auf Nachhaltigkeitsthemen gezielt aus. Wir binden unsere Mitglieder aktiv, etwa im Rahmen von Dialogformaten, in die Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsengagements ein.
Kooperation und Partnerschaft
1 Das genossenschaftliche Modell der Kooperation („Was einer allein nicht schafft, schaffen viele“) bringen wir nutzenstiftend in den Kontext der Nachhaltigkeit ein. Primärbanken und spezialisierte Verbundunternehmen bilden ein leistungsstarkes genossenschaftliches Ökosystem mit regionaler Prägung. Wir als rechtlich selbständige Genossenschaftsbanken entwickeln zusammen mit unseren Verbundpartnern Konzepte und Lösungsbeiträge passgenau für die Regionen.
2 Nachhaltigkeit ist ein Entwicklungspfad, den wir im Sinne eines fairen Interessenausgleiches partnerschaftlich mit unseren Kunden, Mitgliedern und
Mitarbeitenden beschreiten und weiter vorantreiben wollen.
3 Wir beziehen Beiträge von externen Stakeholdern in die Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsengagements ein. Es ist uns wichtig, regelmäßig auch Impulse von außen für unsere Nachhaltigkeitsarbeit aufzunehmen. Daher fördern wir einen fortwährenden Austausch mit gesamtges ell schaftlichen Akteuren und verschiedenen weiteren Säulen des Genossenschaftswesens.
Darüber hinaus streben wir auch die strategischen Ziele an, die die genossenschaftliche FinanzGruppe für die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance für ihre Mitgliedsinstitute ausgerufen hat:
- Umwelt: Bis 2045 soll Netto-Klimaneutralität im Geschäftsbetrieb erreicht werden (inklusive nicht-vermeidbarer Kompensation).
- Soziales: Das Spenden- und Sponsoringvolumen in der Region soll kontinuierlich ausgebaut werden und die nachhaltige Entwicklung fördern.
- Gute Unternehmensführung: Bis 2030 sollen 65% der Kunden auch Mitglieder der Bank sein. Langfristig soll diese Quote auf 75% gesteigert werden.