PSD Bank Braunschweig eG
Zum PSD OnlineBanking
Frau sitzt mit einem Laptop auf dem Schoss und den Beinen überkreuzt am Fenster

Nachhaltigkeit – ein Wort mit vielen Facetten

Nachhaltigkeit ist mehr als Umwelt- und Klimaschutz

Wenn der Begriff „Nachhaltigkeit“ fällt, wird „Klimaschutz“ meist im gleichen Atemzug genannt. Und tatsächlich handelt es sich beim Kampf gegen den Klimawandel und die Verschmutzung der Umwelt um eine bedeutende Herausforderung unserer Zeit und um einen wichtigen Aspekt von Nachhaltigkeit. Aber eben nur um einen Aspekt.

Dass Nachhaltigkeit mehr ist als ein Synonym für Klimaschutz, zeigt die weit verbreitete Definition der Brundtland-Kommission (auch „Weltkommission für Umwelt und Entwicklung“) aus dem Jahr 1987. Demnach gilt eine Entwicklung dann als nachhaltig, wenn sie die Befriedigung der Bedürfnisse heutiger Generationen erlaubt, ohne dabei die Möglichkeiten künftiger Generationen für die Erfüllung ihrer Bedürfnisse zu beeinträchtigen.

Selbstverständlich spielen ökologische Faktoren dabei eine wichtige Rolle. Schließlich sind eine gesunde Umwelt und ein intaktes Klima unabdingbar, um grundlegende Bedürfnisse zu erfüllen. Zunehmende Wetterextreme oder ein steigender Meeresspiegel bedrohen hingegen die verlässliche Versorgung mit Lebensmitteln und können eine Gefahr für die Unversehrtheit des eigenen Körpers sowie Besitzes darstellen.

Die Definition zeigt jedoch auch eine soziale Komponente auf: Indem gewährleistet sein muss, dass jede Generation ähnlich gute Chancen auf ein erfülltes Leben vorfindet, muss es bei einer Entwicklung also fair zugehen, damit sie als nachhaltig bezeichnet werden kann.

Nicht zuletzt versteckt sich in der Nachhaltigkeitsdefinition der Brundtland-Kommission auch eine ökonomische Dimension. Gewinne für die Gegenwart sollten nicht auf Kosten von Verlusten oder Schulden in der Zukunft realisiert werden – stattdessen gilt das Gebot des verantwortungsvollen und weitsichtigen Wirtschaftens.

Das alles ist Nachhaltigkeit bei einer Bank

Bei einer Bank kann man grundlegend zwischen zwei Sphären unterscheiden, in denen Nachhaltigkeit Berücksichtigung finden sollte:

Zum einen hat eine Bank, wie beinahe jedes Unternehmen, einen laufenden Betrieb und beschäftigt Angestellte, die die Anliegen der Kunden und Mitglieder bearbeiten. Die Gegebenheiten, die unmittelbar vor Ort herrschen, können dabei mehr oder weniger nachhaltig ausgestaltet sein.

Gleichzeitig macht der Einflussbereich einer Bank nicht an den Wänden der eigenen Geschäftsstellen Halt: Das Geld, welches die Bank tagtäglich verleiht, investiert oder verwaltet, entfaltet je nach seiner endgültigen Verwendung eine Wirkung, die es im Sinne der Nachhaltigkeit zu beurteilen und zu steuern gilt.


Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb

Mit Blick auf den Arbeitsalltag in unserer Bank betrifft Nachhaltigkeit unter anderem folgende Aspekte:

Ein Pfad der durch den Wald führt

Ökologie

  • Sparsamer Umgang mit Energie, Papier und anderen Ressourcen
  • Nutzung von Ökostrom und Fernwärme
Eine Gruppe von verschiedenen Menschen die sich unterhalten

Soziales

  • Angebote zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit (z.B. Hansefit, Vorsorgeuntersuchungen, psychologische Beratung)
  • Veranstaltung von Mitarbeitenden-Events (z.B.
    gemeinsames Spargelessen)
Mann im Anzug der mit dem Stift auf ein Diagramm zeigt

Ökonomie

  • Vorausschauender Umgang mit potenziellen Risiken
  • Förderung der eigenen Innovationskraft zur
    Sicherstellung des künftigen Erfolgs

Nachhaltigkeit im Kerngeschäft

Während es in Hinblick auf unseren Geschäftsbetrieb darum geht, wie wir selbst handeln, steht im Kerngeschäft eher das Handeln unserer Kunden, Mitglieder und Geschäftspartner im Fokus, das durch unsere Produkte und Leistungen meist überhaupt erst ermöglicht wird. Möchte man Nachhaltigkeit in diesem Bereich berücksichtigen, muss man beispielsweise die Frage stellen, wem das Kapital zu welchem Zweck bereitgestellt wird und ob dies im Widerspruch zu Nachhaltigkeitskriterien stehen könnte.

Ähnlich wie im Geschäftsbetrieb müssen auch im Kerngeschäft ökologische und soziale Faktoren zur Beurteilung der Nachhaltigkeit herangezogen werden. Anstelle der ökonomischen Dimension tritt in diesem Bereich jedoch das Kriterium der Governance (deutsch: gute Unternehmensführung). Damit soll sichergestellt werden, dass der Empfänger des Kapitals dieses nicht nur für angemessene Zwecke einsetzt, sondern im Allgemeinen auch vorbildliche Geschäftspraktiken vorweisen kann.

Beispiele für nachhaltige Verwendungszwecke und vorbildliche Geschäftspraktiken im Kerngeschäft können sein:

Baumkronen im Wald, durch die der Himmel etwas durchscheint

Umwelt

  • Ausbau der Erneuerbaren Energien
  • Energetische Sanierung des eigenen Wohnhauses
Viele Hände die sich jeweils ans Handgelenk des anderen fassen und so einen Kreis bilden

Soziales

  • Barrierefreier Umbau einer Wohnung
  • Bau einer Bildungs- oder Pflegeeinrichtung
Eine gemischte Gruppe von Menschen die sich über einen Tisch beugen und gemeinsam nachdenken

Gute Unternehmensführung

  • Gelebte Transparenz nach innen und außen
  • Wahrung des Datenschutzes